Sozialwerke
Soziale Sicherheit heisst, dass die Existenzgrundlage im Alter, bei Krankheit oder einem Schicksalsschlag geschützt ist. Die Sicherung der Sozialwerke ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung. Die demografische Entwicklung bringt die Sozialwerke finanziell in eine Schieflage – die Menschen werden immer älter und beziehen länger ihre Renten. Ich setze mich mit Nachdruck für eine sozial sichere Schweiz ein – heute wie morgen.
Auch dank den Bemühungen der CVP
- gibt es weniger IV-Rentner, weil das System der IV-Früherfassung eingeführt wurde.
- wird die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gefördert und das Prinzip „Eingliederung vor Rente“ durchgesetzt.
- wurde die AHV dank der neuen Aufteilung in einen selbständigen AHV-Fonds und in einen selbständigen IV-Fonds finanziell gesichert. Mit dieser Trennung der beiden Fonds wurde eine langjährige Forderung der CVP erfüllt.
- wird das Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung bei den Reichen ebenfalls eingefordert: Künftig wird auch auf Verdiensten über 315 000 Franken ein Beitrag von einem Prozent zugunsten der Arbeitslosenversicherung erhoben.
In Zukunft will ich
- am bewährten Drei-Säulen-System festhalten.
- die AHV vor einem finanziellen Desaster bewahren und faire Renten jetzt und in Zukunft garantieren.
- ein Rentenaltermodell, das den Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts entspricht: Ein einheitliches Rentenalter von 65 Jahren für Frauen und Männer sowie die Flexibilisierung zwischen 62 und 70 Jahren. Ein starres Rentenalter 67 lehne ich vorerst ab.
- Arbeitslose verstärkt in den Arbeitsmarkt integrieren.
- neue Teilzeitarbeitsmodelle für berufliche Wiedereinsteiger einführen.
- vermehrt den Fokus auf Inländer der Generation 50+ legen.